Sozialwahlen 2017

Gut, wenn Sie mitentscheiden!

Vom 15. April bis 31. Mai 2017 finden erneut Sozialwahlen statt. Das Kolpingwerk Deutschland, als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA), will gemeinsam mit KAB und BVEA auch in den nächsten sechs Jahren dafür sorgen, dass die sozialen Sicherungssysteme demokratisch und gerecht bleiben.

Das Kolpingwerk Deutschland ruft seine Mitglieder daher ab sofort auf, sich für ein Amt in der Selbstverwaltung zu bewerben und so die Chance zur aktiven Mitgestaltung wahrzunehmen.

Die Selbstverwaltung sorgt in den sozialen Sicherungssystemen für Solidarität und Gerechtigkeit: Ehrenamtliche beraten bei Rentenversicherungsfragen, bewertet Entschädigungen bei Unfällen, oder entscheidet über die Anerkennung von Berufskrankheiten in Berufsgenossenschaften. Kurzum: Durch ihr Engagement verhelfen sie Versicherten zu ihrem Recht.

Weiterführende Informationen finden sich auf www.aca-online.de. Dort stehen auch die „Grundsätze“ für die Auswahl von Kandidierenden zum Download bereit. Auf wenigen Seiten werden Verfahren, verbandliche Grundsätze und persönliche Anforderungen vertiefend erläutert. Insbesondere für neue Bewerbende empfiehlt sich die kurzweilige Lektüre.

Hinweis:
Auch das Kolpingmagazin März-April 2016 (Seite 34 f) widmet sich dem Thema. Hier stellen sich zwei Aktive vor und berichten über ihr Engagement.

 

Kolping Mitgliederversammlung 2017

Vorstandswahlen und Ehrung Mitglieder

Zahlreiche Kolpinger begrüßte Andreas Pues am 27.01.2017 im Kolpingheim zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Carsten Dieckhoff informierte die Versammlung über die Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres. Kassiererin Bärbel Hülsmann gab in ihrem Rechenschaftsbericht detailliert Auskunft über die zufrieden stellende Kassenlage. Die Kassenprüfer Willi Gülker und Herbert Borgmeyer empfahlen der Mitgliederversammlung, dem Vorstand die Entlastung zu erteilen. Dieser Vorschlag wurde von den Kolpingern einstimmig angenommen.

Sodann schloss sich die Wahl des neuen Vorstandes an. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Dem neuen Vorstand gehören an:
Vorsitzender Andreas Pues, stellv. Vorsitzende Maria Schäfer, Kassiererin Bärbel Hülsmann, Schriftführer Antonius Soetebeer sowie die Beisitzer Hannes Ahrens, Burkhard Beckmann, André Dallmöller, Carsten Dieckhoff, Christa Erpenbeck, Norbert Hagedorn, Henk Hemmesmann, Martin Heithaus sowie Burkhard Riese.

Nach den Wahlen wurde das neue Jahresprogramm 2017 vorgestellt. Es kann auf der Internetseite der Kolpingfamilie www.kolping-glandorf.de nachgelesen werden.

Der Vorstand informierte die Mitgliederversammlung über die positiven Entwicklungen rund um die Neugestaltung des Pfarrheimes durch die Kath. Kirchengemeinde St. Johannis Glandorf und die Empfehlung des Vorstandes, das Kolpingheim während der Umbauphase des Pfarrheimes für alle Vereine und Verbände der Kirchengemeinde zu öffnen. Seit Anfang des Jahres wird im Pfarrbüro ein gemeinsamer Belegungsplan für Kolping- und Pfarrheim geführt. Die Mitgliederversammlung stimmte der Empfehlung des Vorstandes einstimmig zu.

Nach umfangreichen Vorarbeiten in 2016 konnte sodann die Mitgliederversammlung über die neue Satzung der Kolpingfamilie entscheiden. Nach über 25 Jahren war es notwendig, die alte Satzung den Erfordernissen der heutigen Zeit anzupassen.  Nach dem die Mitgliederversammlung für das sog. „Vorsitzendenmodell“ votiert hatte, wurde die neue Satzung einstimmig von den Mitgliedern angenommen. Die neue Satzung kann auf der Internetseite www.kolping-glandorf.de eingesehen werden.

Höhepunkt des Abends war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Geehrt wurden 23

 

Geehrt wurde auch Paul Puke für seinen treu und verlässlich ausgeübten Bannerdienst in den vergangen 25 Jahren. Dieses Amt hat er nun an Franz-Josef Recker übergeben.

 

Pfarrer Ulrich Müller, dankte allen Jubilaren für ihre langjährige Treue zu Kolping und seinem Werk. Die Mitgliederversammlung klang in gemütlicher Atmosphäre mit einem kleinen Imbiss aus. 


Nachtrag vom 02.03.2017:
In der Vorstandssitzung am 01.03.2017 wurde Burkhard Beckmann als stellvertretender Vorsitzender gewählt.

DETOX – Ernährungswoche

ENERGIE ERLEBEN – LEICHT WERDENdetox_text

In dieser Woche lernen Sie eine Ernährungsform kennen, die leicht in den Alltag integrierbar ist und sich äußerst effektiv auf das Wohlbefinden und die Stoffwechselvorgänge des Körpers auswirkt.

Nicht jeder Mensch kann – oder möchte – fasten, und trotzdem ist es möglich mit bestimmten Lebensmitteln die Entgiftungsorgane Leber, Nieren und Darm anzuregen.
Mit Gerichten aus viel frischem Obst und Gemüse (aber auch Fisch, Fleisch und Getreide…) wird der Körper entgiftet und entsäuert.

Das Programm eignet sich besonders gut zum Einstieg in eine Gewischtsreduktion; dennoch können Sie auch problemlos teilnehmen, wenn Sie nicht an Gewicht verlieren wollen.

Detox-Abende mit Stefanie Schmidt-Stolze.

Anmeldung erforderlich bei Bärbel Hülsmann 05426-3112.

So. 10.09.2017, Mi. 13.09.2017, So. 17.09.2017, So. 24.09.2017, jeweils 18.30 – 19.30 Uhr

Zweitages Radtour der Kolpingfamilie

2TagesRadtour2016Am Samstag, dem 18. Juni 2016, trafen wir uns um 08.30 Uhr zu der alle 2 Jahre stattfindenden Fahrradtour am Kolpinghaus.

Obwohl es eine Stunde vorher noch kräftig geregnet hat, konnten wir bei trockenem Wetter die Tour beginnen. Die Stimmung war gut, wohl wissend, dass eine Gesamtstrecke von knapp 140 km vor uns lag.

In Schwege legten wir eine kurze Pause ein, damit wir uns auf das nächste Teilstück der Strecke einstellen konnten. Diese führte uns 2 Stunden lang durch Feld und Flur ohne jegliche gastronomische Infrastruktur. Nun noch eine scharfe Kurve am Ende eines Waldstücks * und wir standen für viele überraschend am Flughafen Münster-Osnabrück. Hier machten wir eine wohlverdiente Pause, um dann zu unserem Mittagsdomizil in das Alte Gasthaus Lanvers in Hembergen aufzubrechen.

Auf dem Weg dorthin kam dann der große Regen; es sollte der einzige an diesem Wochenende bleiben. Völlig durchnässt kehrten wir in das Gasthaus ein, um bei einem leckeren Mittagessen und guter Stimmung wieder zu Kräften zu kommen.
Nach einer guten Stunde führte uns die Reise über Emsdetten nach Rheine, wo wir auf dem historischen Marktplatz bei Kaffee und Kuchen die Reserven für das letzte Teilstück über 11 km an diesem Tag bündelten. Ziel der Fahrradtour war in diesem Jahr die Gemeinde Spelle, und zwar der Ortsteil Venhaus. Dieser Ortsteil ist insofern etwas besonderes, weil auf allen Ortseingangsschildern der Zusatz „Königreich“ steht. Diesem Hinweis wollten wir später noch nachgehen.

Zunächst jedoch checkten wir in das Gasthaus mit Hotelbetrieb „Spieker-Wübbel“ ein.
Hierbei handelt es sich um einen alteingesessenen Familienbetrieb mit einem erst vor 3 Jahre errichteten, modernen Hotelgebäude. Pünktlich um 18.30 Uhr trafen sich die vierzehn Teilnehmer zum Abendessen, wo wir bei regionalen Spargelgerichten und leckerem Bier den Tag nochmals haben Revue passieren lassen.

Aber zurück zu dem Vorhaben, dem Begriff „Königreich“ auf den Grund zu gehen. In Venhaus gibt es einen sogenannten Burgpark, der nach Ansicht der Venhauser einem Königreich ähnelt. In diesem Burgpark lebt natürlich auch ein Burgherr. Das ist hier der Daniel Brinker, Pastor in der Pfarreiengemeinschaft Spelle-Schapen-Lünne-Venhaus. Seit 2014 ist er außerdem Präses des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ); davor bekleidete er das Amt des Diözesanpräses der Kolpingjugend im Bistum Osnabrück. Glücklicherweise gelang es uns bereits bei der Vorbereitung der Fahrt, Daniel Brinker für eine Führung durch den Burgpark zu gewinnen. Mit seiner offenen und humorvollen Art gewann er schnell unsere Aufmerksamkeit.

In dem Park befindet sich neben der katholischen Kirche St. Vitus und dem Pfarrhaus auch der Kindergarten. Als 1999 der Pachtvertrag für die Wiesenflächen zwischen den ehemaligen Gräften (westfälische Bezeichnung für Wassergraben) rund um die St. Vitus-Kirche auslief, bildete sich ein Förderverein, der sich über die Zukunft des Areals Gedanken machte. Ziel war es schließlich, die Außenanlagen an der ehemaligen Wasserburg Venhaus nach alten Vorbildern zu rekonstruieren und in die gegenwärtige Nutzung als Pfarrkriche und Pfarrhaus einzubinden. Durch Fördermittel der EU, dem Landkreis Emsland sowie der Hilfe der Bürger vor Ort konnte das Projekt schließlich verwirklicht werden.

Nach Besichtigung des Parks sowie einer Kirchenführung hat uns Pastor Brinker auf seine Terrasse zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Die Kolpingfamlie Glandorf bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Daniel Brinker für die Gastfreundschaft.
Fahrrad2Nach einem langen und fröhlichen Abend im Gasthaus Spieker-Wübbel trafen wir uns am nächsten Morgen zu einem ausgiebigen Frühstück, um gegen 10 Uhr die Heimreise anzutreten. Dlese führte uns zunächst auf einem bequemen Radweg am Dortmund Ems-Kanal entlang. Bei Hörstel überquerten wir das „Nasse Dreieck“, wo der Mittellandkanal vom Dortmund-Ems-Kanal abzweigt. Unsere Mittagspause verbrachten wir in der historischen Gaststätte Franz in Brochterbeck. Bei dieser Gelegenheit lobten die Teilnehmer die landschaftlich schöne und abwechslungsreiche Tour sowie das interessante Treffen mit Pastor Brinker im Burgpark. Unser 1. Vorsitzende Andreas Pues dankte dem Vorbereitungsteam für die Ausarbeitung der gelungenen Tour.

Nach einem weiteren kurzen Halt in Lengerich haben wir schließlich bei Kaffee und frischem Erdbeerkuchen im Hause Schäfer die Tour abgeschlossen.

Norbert Hagedorn

Katholikentag 2016 in Leipzig

Helfer Katholikentag 2016

Kolpingsfamilie Glandorf beim Katholikentag in Leipzig

„Seht, da ist der Mensch“, so hieß das Motto des 100. Katholikentag vom 25. – 29.05.2016 in Leipzig, zudem sich 18 HelferInnen der Kolpingsfamilie Glandorf auf dem Weg nach Leipzig gemacht haben.

Wie üblich waren wir mit zwei Helfergruppen unterwegs und konnten in Leipziger Schulen unsere Quartiere beziehen und unsere Hilfsdienste als Ordner, Einweiser und Korbträger für die Hostienschalen bei den Gottesdiensten verrichten. Natürlich blieb auch genügend Zeit, an den vielen Angeboten des Katholikentages teilzunehmen und die wunderschöne Stadt Leipzig kennen zu lernen. Die Stimmung mit den rund 40.000 Gläubigen Katholikentagbesuchern war auch diesmal in der Heidenstadt Leipzig großartig. Es ist immer wieder ein Erlebnis.

Mit dem Abschlussgottesdienst, zu dem über 20.000 Menschen kamen, endete der Katholikentag in Leipzig. Kardinal Marx rief die Gläubigen auf, sich in Politik einzumischen und im Mittelpunkt allen Handelns müsse der Mensch stehen.

Nächstes Jahr fahren wir als HelferInnen zum Evangelischen Kirchentag nach Berlin und Wittenberg. Bei Interesse als HelferIn dabei zu sein, kann der Termin 24. – 28.05.2017 schon notiert werden. 2018 geht’s als Helfergruppe zum Katholikentag nach Münster. Wir freuen uns schon darauf.

Die Kolping Glandorf Helfergruppe

KatholikentagHelfer_2016