Archiv der Kategorie: Allgemein

Früchtefasten 25. – 31.03.2022

Fit mit Früchten – Eine Woche für ein besseres Wohlbefinden

Der Kurs beginnt am Freitag, 25.03.2022 um 18.30 Uhr im Pfarrzentrum und endet am 31.03.2022.

Bei diesem Abendkurs lernen Sie ein Fastenerlebnis der besonderen Art kennen!
In der Woche besteht die Ernährung überwiegend aus frischem Obst und Gemüse, Nüssen und Trockenobst. Durch die hervorgerufenen Reinigungsvorgänge des Körpers, gekoppelt mit moderater Bewegung, verbessert sich das Wohlbefinden.
Die Woche kann dazu genutzt werden, Lebens- und Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und ggfs. gute Vorsätze für eine gesunde und vitale Zukunft zu fassen. Die Kosten betragen 135 €. Kolping-Mitglieder zahlen 120 €.

Anmeldung und nähere Informationen bei Bärbel Hülsmann, Tel. 05426/3112. Anmeldeschluss ist der 12.03.2022.

Altkleidersammlung am 26.03.2022

Wir holen am Samstag, dem 26. März 2022 Altkleider ab

Bitte platzieren Sie Ihre Altkleiderspende ab 08:00 Uhr gut sichtbar an der Straße.
Wir sammeln auch tragfähige Schuhe, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Lederwaren, Federbetten, Stoffspielwaren sowie Wolldecken, Hüte und Vorhänge.
Falls Altkleidersäcke nicht abgeholt werden, bitte bei Johannes Ahrens unter
Tel. 01577-5267489 melden.

Danke für Ihre Spende.

Kolpingfamilie Glandorf spendet 2.000,- € für Menschen in Notsituationen

Durch Gebrauchtkleidersammlungen, Blutspenden oder auch Kolping-Elferratssitzungen fördern wir einerseits das gesellschaftliche Miteinander, andererseits fließen die Erlöse in die gemeinnützige Arbeit der Kolpingfamilien sowie in soziale Projekte im In- und Ausland. 

Aus dieser Motivation heraus haben wir aktuell zwei Projekte unterstützt:

Die Corona-Pandemie hat insbesondere Indien schwer getroffen. Hier konnte die Kolpingfamilie  aufgrund eines verzweifelten Hilferufs von Pfarrer Leyon an seinen befreundeten Pfarrer Stephan Höne eine Spende von 1.000,- € sowie über 600 Corona-Schutzmasken zur Verfügung stellen.
Eine weitere Spende von 1.000,- € haben wir den Flutopfern im Ahrtal zukommen lassen.
Diese Hilfe kommt direkt bei den betroffenen Kolpingfamilien vor Ort an. Diese sind in der Region vernetzt und dauerhaft vor Ort, so dass die Gelder an die richtigen Stellen gelangen. 
So können wir mit unseren Angeboten einerseits etwas positives für die Gesellschaft vor Ort schaffen, andererseits hilfsbedürftigen Menschen zur Seite stehen.
Wer uns hierbei mit seiner Arbeit unterstützen möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Kontaktdaten: www.kolping-glandorf.de 

Ihr Vorstand der Kolpingfamilie Glandorf

Tagesfahrt mit Hannes ins Sauerland

Die Kolpingfamilie Glandorf fuhr am 02.10.2021 mit Hannes zum Dampfmaschinenmuseum nach Eslohe mit anschließendem Besuch der Abtei Königsmünster in Meschede.

Wie üblich eine wieder zu aller Begeisterung gelungene Fahrt mit Hannes und Willi.

Das umfangreiche Museum hatte nicht nur Dampfmaschinen ausgestellt. Auch das dazu weiter benötigte Handwerk wurde anschaulich dargeboten. Doch das allerbeste an den Dampfmaschinen ist, sie sind zum größten Teil immer noch funktional, was alljährlich im Mai zur Schau gestellt wird.

Zu Mittag ging’s in den nachbarschaftlichen Forellenhof im schönen Sauerland, wo die Forelle auch frisch serviert wurde.
Damit nicht genug, konnten wir die beeindruckende Abtei Königsmünster in Meschede durch kundige Führung von Bruder Benedikt erkunden. Die Entstehung, der Werdegang und das aktuelle Geschehen um die Abtei mit dem angeschlossenem Gymnasium und Gewerken des Benediktinerordens haben uns echt begeistert. Da schmeckte der Kuchen und Kaffee in dem Abteieigenen Restaurant auch besonders lecker.

Fahrt mit Hannes 2021

Man war sich einhellig einig, bei der nächsten Fahrt ist man auf jeden Fall wieder dabei.

Vielen Dank an Hannes Ahrens

Vereine in der Corona-Zeit – hier am Beispiel der Kolpingfamilie Glandorf

Es ist Samstag, der 15. Februar 2020. Ausgelassen feiern mehrere hundert Glandorfer  Narren die Elferratssitzung der Kolpingfamilie in der Turnhalle. Alles ist wie immer, die für Menschen wichtigen sozialen Kontakte funktionieren und sind selbstverständlich. Alle sind gut gelaunt und ahnen nicht, was vier Wochen später auf sie zukommt.

Denn dann bremst Corona das öffentliche Leben aus. Geschäfte werden geschlossen, Schulen dicht gemacht, die Bürger sollen zuhause bleiben, Kontakte möglichst vermieden werden. Es ist eine Situation, die bisher keiner kannte. Von heute auf morgen. Die Bevölkerung musste lernen mit den Gegebenheiten umzugehen. Erfahrungswerte gab es nicht.

Wie viele andere Vereine auch, hat der Vorstand der Kolpingfamilie auch für das Jahr 2020 ein Veranstaltungsprogramm erarbeitet. Dieses wurde der Mitgliederversammlung im Januar 2020 vorgestellt. Jetzt war es Makulatur. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Immerhin konnten wir die wichtigen Termine für Blutspenden und Gebrauchtkleiderstraßensammlungen unter Beachtung zugelassener Hygienekonzepteweiterhin durchführen. Dafür sind wir dankbar. Aber alle weiteren Veranstaltungen wie z.B. Radtouren, Doppelkopfturniere oder das Wikingerschachturnier konnten nicht stattfinden.

Und für 2021 war es dem Vorstand mangels Planungssicherheit bisher nicht möglich, ein Jahresprogramm zu erstellen.

Die in der Satzung verankerten, monatlich durchzuführenden Vorstandssitzungen mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen meistens ausfallen. Viel konnte sowieso nicht besprochen werden. Zu der vorgeschriebenen Mitgliederversammlung mit Ehrung der Jubilare kann der Vorstand z. Zt. auch nicht einladen. Hier gehen die geltenden Corona-Vorschriften den Pflichten aus der Vereinssatzung vor. Momentan ist nicht mal die obligatorische Kassenprüfung möglich.

Dass gewisse Dinge in anderer Form dann doch gehen, zeigt die digital durchgeführte Karnevalsveranstaltung der Kolpingfamilie mit 2.600 (!) Besuchern im Netz sowie dem technisch sehr aufwändigen „Playmobil-Rosenmontagsumzug“. Eine tolle Leistung.

Also werden die Glandorfer Vereine und Verbände auch in diesem Jahr wieder improvisieren müssen. Sollten die angelaufenen Impfungen ihre Wirksamkeit in der Bevölkerung nachhaltig entfalten, wird hoffentlich das normale Leben nach und nach zurückkehren. Darauf dürfen sich jetzt schon alle freuen. Denn was fehlt -und da schließt sich der Kreis- sind insbesondere die sozialen Kontakte.

Ihr Vorstand der Kolpingfamilie Glandorf
Norbert Hagedorn – Vorsitzender

Neuer Gebrauchtkleidercontainer für den Ortsteil Schwege

Seitens der Schweger Bürger wurde mehrfach der Wunsch an den Ortsrat gerichtet, nicht mehr benötigte Kleidung direkt vor Ort entsorgen zu können.

In Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde sowie der Kolping Recycling GmbH hat sich die Kolpingfamilie Glandorf jetzt dafür eingesetzt, einen Containerstandort in Schwege einzurichten.

Nunmehr ist es soweit. Seit November ist ein entsprechender Container an der Straße „Up de Haar“ am Ende des neues Baugebietes aufgestellt. Somit sind in der Gemeinde Glandorf neben den Standorten Lidl, Martins Getränkemarkt und am Markt insgesamt 4 Kolping-Container im Einsatz. Diese werden grundsätzlich wöchentlich geleert.

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, nur saubere und tragfähige Textilien und Schuhe in Tüten verpackt in die Container zu werfen. Sie erleichtern damit die Sortierung und Verwendung der Materialien erheblich.

Zusätzlich finden natürlich weiterhin zweimal im Jahr die Kolping-Straßensammlungen statt.

Da es sich bei Kolping um eine gemeinnützige Einrichtung handelt, fließen die Erlöse aus den Sammlungen in die gemeinnützige Arbeit der Kolpingfamilien sowie in soziale Projekte im In- und Ausland.

Die Kolpingfamilie Glandorf als örtlicher Verein freut sich ganz besonders, den Schweger Bürgern diesen Service anbieten zu können.

Norbert Hagedorn

Kolpingfamilie Glandorf gedenkt des Todestages Adolf Kolpings in der Vorabendmesse zum 2. Advent am 5.12.20

Logo Kolping Glandorf

Die Kolpingfamilie Glandorf gedenkt des katholischen Priesters und Sozialreformers

anlässlich seines Todestages am 4. Dezember 1865. Was hat das Wirken des am 8. Dezember 1813 in Kerpen geborenen Adolf Kolping ausgezeichnet?
Hieraus entstand zum Beispiel das internationale Kolpingwerk, welches inzwischen in 60 Ländern dieser Erde aktiv ist und allein im letzten Jahr 154 Hilfsprojekte in 41 Ländern unterstützt hat.  Allein im Kolpingwerk Deutschland als Teil des internationalen Kolpingwerkes sind über 2.400 Kolpingfamilien mit mehr als 234.000 Mitgliedern vertreten.

Adolf Kolping stammte aus ärmlichen Verhältnissen, arbeitete viele Jahre als Schuhmachergeselle und wechselte nach seinem Theologiestudium in den Priesterstand – mit weitreichenden Folgen: er wurde Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung und Vorbild für uns heute. Er gründete 1849 in Köln den ersten katholischen Gesellenverein als Folge des Elends der Arbeiter im gesellschaftlichen Wandel der Industrialisierung.  Die Handwerksburschen verloren durch den Zusammenbruch des Zunftwesens ihren sozialen Halt. Durch das Wirken des Gesellenvereins erkannte Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung sozialer Probleme. Innerhalb kurzer Zeit verbreitete sich die Idee der Selbst- und Gemeinschaftshilfe bis an die Grenzen Europas und nach Übersee.

Am 27.10.1991 wurde Adolf Kolping in Rom von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Seine sterblichen Überreste befinden sich heute in der Minoritenkirche in Köln.

Das Kolpingwerk versteht sich heute als katholischer Sozialverband zur Förderung des Bewusstseins für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln zum Wohle der Gesellschaft.

Auch die Kolpingfamilie Glandorf sieht es als ihre Aufgabe an, sich nicht nur für die Belange der eigenen Mitglieder einzusetzen. Sie engagiert sich mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten, um das gesellschaftliche Leben auch innerhalb der Gemeinde zu fördern. Beispiele hierfür sind u.a. die Organisation der Blutspendetermine, die Durchführung der Gebrauchtkleidersammlungen, die großen Kolping-Elferratssitzungen oder die Koordination des St.-Martinumzugs. Ganz nach dem Kolping Leitbild „Verantwortlich leben – solidarisch handeln“.

Blutspende Rückblick 2020

Bluttropfen

In 2020 wurden in Zusammenarbeit mit dem DRK vier Blutspende – Termine in Glandorf angeboten. Wir, von der Kolpingfamilie, bedanken uns bei allen Spendern für die rege Teilnahme an diesen Aktionen.  Auch in 2020 konnten wir wieder zahlreiche Erstspender begrüßen, die durch ihre Spendenbereitschaft dem DRK helfen.

Ganz besonders bedanken wir uns bei Josef Wächter für die 150. Spende und bei Karl Gründker für die 100. Blutspende. Beide Spender wurden im November für die zahlreichen Spenden geehrt.

Das DRK ist auch in diesen schwierigen Zeiten auf Ihre Spende angewiesen.
Allen Spendern in diesem Jahr danken wir für Ihre Blutspende.

Wir bedanken uns bei unseren Helfern, die uns immer tatkräftig unterstützen. Ohne euch sind diese Spendenaktionen nicht möglich.

Wir hoffen, dass wir bald wieder unsere Gäste, wie gewohnt bewirten dürfen.

Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr  2021. Bleiben Sie gesund.

Veranstaltungen im November 2020

Kirche und Kapitalismus – Gleichklang oder Widerspruch?

– Fallen leider wegen der Covid-19 Pandemie AUS! –

  • Reinhard Molitor in der Pfarrkirche St. Johannis in Glandorf.

  • Kolping und KAB zu einem politischen Abend in die Pfarrkirche St. Johannis.

  • Referat mit Frau Dr. Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik in Münster zum Thema „Spannungsfelder zwischen Kirche und Kapitalismus“, zu dem Papst Franziskus in seiner neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ sagt: „Diese Wirtschaft tötet“?

Weitere Informationen, welche Aktionen wieder aufgenommen werden, werden in den Glandorfer Mitteilungen, im Pfarrbiref und hier bekannt gegeben.

Wichtiger Hinweis:

Aufgrund von vorbeugenden Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) werden bis auf Weiteres nur vereinzelt Aktionen statt finden.
Terminverschiebungen und Änderungen werden hier zeitnahe Angezeigt.

Wir bitten um Euer Verständnis.

Weitere Informationen auch hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de