Alle Beiträge von Burkhard Beckmann

Über Burkhard Beckmann

Vorsitzender Kolping Glandorf

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal / 4-tägige Infofahrt

Die Kolpingfamilie Wellingholzhausen hat seit einem Jahr eine Partnerschaft mit der Kolpingfamilie Ahrweiler.
Von Sonntag den 17.September – Mittwoch den 20. September 2023 möchte die Kolpingfamilie Wellingholzhausen für eine 4 tägige Fahrt ins Ahrtal fahren.

Start ist am Sonntag den 17. September, um 8.00 Uhr in Wellingholzhausen.

Auf dem Hinweg wird der Altenberger Dom besucht. Anschließend wird dort auch zu Mittag im einen Restaurant gegessen. Am Nachmittag geht es dann zum Hotel Bethel (barrierefrei) in Bad Neuenahr. Am Abend steht die Begegnung mit der Kolpingfamilie Ahrweiler an.

Am Montagmorgen den 18. September gibt es eine Informationsfahrt zum Stand nach der Flutkatastrophe durch das Ahrtal, es sind noch viele Schäden zu sehen. Am Nachmittag ist eine Besichtigung der Winzergenossenschaft mit einer anschließenden Weinprobe.

Am Dienstag den 19. September geht es nach Bonn zum ,,Haus der Geschichte“. Am Nachmittag ist eine Besichtigung des Regierungsbunker vorgesehen.

Am Mittwoch den 20. September ist die Abreise mit Zwischenstopp in Bad Breisig am Rhein. Mit dem Schiff geht es dann bis Königswinter. Anschließend mit der Zahnradbahn zum Drachenfels und dann auf die Heimreise.

Kostenpunkt
Busfahrt, Führung, Hotel im Doppelzimmer (inkl. Frühstück) 125,- Euro
Gesamtpreis: 585,- Euro.

Nähere Info bei Herrn Johannes Ahrens Tel.: 01577 52 67 489

Altkleidersammlung der Kolpingfamilie mit tatkräftiger Unterstützung durch derzeitige Firmanwärter

Am Samstag, dem 8. Oktober 2022 hat die Kolpingfamilie mit 14 Personen und 5 Fahrzeugen knapp 3,7 Tonnen Gebrauchtkleider gesammelt. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung für die Spenden.

Lobenswert ist, dass 5 Jugendliche der Firmgruppe die Aktion tatkräftig unterstützt haben. Allen Helfern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihre geleistete Arbeit.

Ebenso möchten wir uns bei den Firmen Möbeldiele, Türen Riese, Fliesenstudio Heuger, Bauunternehmen Gründker und der Spedition Dierkes für die kostenlose Zurverfügungstellung der Transportfahrzeuge bedanken.

Pünktlich zu Mittag war alles geschafft, so dass sich alle Helfer bei einen wohlverdienten Imbiss beim Partyservice Wichmann stärken konnten.

Der Erlös aus der Sammlung kommt wie immer gemeinnützigen Zwecken im Rahmen der Kolpingarbeit zugute.
 


Tagesfahrt mit Hannes am 4.10.22 nach Nordhorn

Am Dienstag, dem 4. Oktober 2022, haben sich 27 Personen an einem herrlichen Herbsttag zu einer Busfahrt nach Nordhorn aufgemacht.

Zunächst wurde der Firma Monser -eine der größten Natursteinwerke Norddeutschlands- ein Besuch abgestattet und deren Steinbruch besichtigt. Hier werden die Bentheimer Sandsteine abgebaut. Die Professionalität der Arbeit haben bei den Teilnehmern bleibenden Einruck hinterlassen.
Im Anschluss gab es für alle eine Stärkung beim Mittagessen in der Nordhorner City. Hier hat uns bereits Pfarrer Ulrich Högemann in Empfang genommen. Er ist Stadtpfarrer in der örtlichen Pfarrei St. Augustinus.

Am Nachmittag wurde eine Bootsfahrt durch die Kanäle von Nordhorn unternommen. Mit zwei großen Elektrobooten genossen wir den Ausflug.

Danach gab es für die Teilnehmer im Pfarrzentrum von St.Augustinus bei Kaffee und Kuchen noch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Pfarrer Högemann. Er hat sich den ganzen Nachmittag Zeit genommen und dabei auch über den Umbau der Kirche berichtet. Die Teilnehmer ließen es sich daraufhin nicht nehmen, für die Kosten des Umbaus zu spenden. Ulrich Högemann hat sich über den Besuch aus seiner Heimat sehr gefreut.

Alle Teilnehmer waren von diesem schönen Tag begeistert. Ein Dankeschön an den Fahrer Willi Greskötter und an Hannes Ahrens als Organisator des Ausfluges.
 


Tagesfahrt mit Hannes

Am Dienstag, dem 4. Oktober 2022 ist es wieder soweit. Unter Leitung von Hannes Ahrens bietet Ihre Kolpingfamilie eine Tagesfahrt mit dem Bus nach Nordhorn an.
Wir besichtigen eines der größten Natursteinwerke Norddeutschlands, das Steinmetz-Unternehmen Monser sowie das dazugehörige Bentheimer Sandsteinwerk.
Nach dem Mittagessen geht es zur Entspannung auf eine Kanal-Grachtenfahrt durch Nordhorn mit zwei großen Elektrobooten.
Anschließend besuchen wir Stadtpfarrer Ulrich Högemann in der Pfarrei St. Augustinus. Zeit für Kaffee und Kuchen bleibt ebenfalls.
Der Kostenbeitrag incl. Busfahrt, Mittagessen, Bootsfahrt sowie Kaffee und Kuchen beträgt für Kolpingmitglieder € 75,-; für alle weiteren Teilnehmer € 80,-.
Abfahrt ist am 4. Oktober um 7.30 Uhr vom ZOB; die Rückkehr in Glandorf ist um 19.30 Uhr ebenfalls am ZOB vorgesehen. 
Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regeln (3G).

Anmeldungen nimmt Johannes Ahrens bis zum 20. September 2022 unter Telefon 2035 oder 01577-5267489 gerne entgegen.

Gebrauchtkleidersammlung mit Kolping

Bitte platzieren Sie Ihre Altkleiderspende ab 08:00 Uhr gut sichtbar an der Straße.

Wir sammeln auch tragfähige Schuhe, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Lederwaren, Federbetten, Stoffspielwaren sowie Wolldecken, Hüte und Vorhänge.

Falls Altkleidersäcke nicht abgeholt werden, bitte bei Johannes Ahrens unter Tel. 01577-5267489 melden.

Wir suchen weitere Helfer, die uns bei der Sammlung unterstützen. Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich für einen guten Zweck einzusetzen, erhält weitere Informationen ebenfalls bei Johannes Ahrens. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Danke für Ihre Spende.

Neueröffnung mit Einweihung des renovierten Kolpingheimes

Am 3. Juli 2022 war es endlich soweit. Nach achtmonatiger Bauphase konnte das renovierte Kolpingheim im Rahmen einer Feierstunde seiner Bestimmung übergeben werden.

Nach feierlicher Einweihung durch Pfarrer Stephan Höne hatten alle Gemeindemitglieder Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen.

Diese Renovierung war der letzte Bauabschnitt im Rahmen der Fertigstellung des Pfarrzentrums St. Johannis in Glandorf. Es stehen nunmehr insgesamt 5 Gruppen- und Veranstaltungsräume für die Nutzung durch Vereine, Gremien und Verbände zur Verfügung.

Norbert Hagedorn als Vorsitzender der Kolpingfamilie Glandorf dankte insbesondere dem Kirchenvorstand für die ertragreiche Zusammenarbeit während der Bauphase. Denn obwohl das Gebäude nunmehr integraler Bestandteil des Pfarrzentrums ist war es der Wunsch der Kolpingfamilie, das Haus für die Bevölkerung weiterhin als Kolpingheim sowohl von außen als auch innen erkennbar zu machen.

Der Vorstand der Kolpingfamilie freut sich, dass mit der Fertigstellung des neuen Pfarrzentrums die Kirchengemeinde St. Johannis eine zentrale Anlaufstelle für alle Generationen in unserer Gesellschaft zur Verfügung stellt.

Helfende Gruppe „Kolping Glandorf“ auf dem Katholikentag in Stuttgart

102. Katholikentag vom 26.-29.05.2022 in Stuttgart – Motto „Leben teilen“ – Laien treffen sich zum Austausch

Helfer:inen geben dem Katholikentag ein freundliches Gesicht. In einheitlichen T-Shirts zu erkennen, laufen sie als Ansprechpartner durch die Stadt, sind Ordner in großen Sälen oder helfen bei Vorbereitung und Ablauf von Veranstaltungen.

Wir waren mit 9 Helfer:innen als „Kolping-Glandorf“ – Gruppe auf der Kulturmeile Stuttgart hauptsächlich in der Staatsgalerie und deren Sitzungsräume zuständig. Einlasskontrolle, Wegweiser und Hilfestellungen bei den Podiumsdiskussionen. Natürlich nur für die Hälfte der Zeit im Einsatz, denn wir hatten als Helfer:innen uneingeschränkten Zugang zu allen Veranstaltungen und Orten, was wir auch ordentlich genutzt haben.

Insgesamt waren auf dem Katholikentag etwa 27.000 Teilnehmer:innen, 1.700 Helfer:innen, 1.500 Veranstaltungen und rund zehn Millionen Euro Kosten. Besucher waren wie üblich begeistert und sprachen von einem positiven Bild, obwohl es beim letzten Katholikentag 2018 in Münster doch 90.000 Teilnehmer waren.

Nicht nur fröhlich Feiern, sondern auch debattieren und streiten.
Im Focus war der Synodale Weg, der Reformprozess der Katholischen Kirche. Die Rolle der Frau in der Kirche. Die Fragen von geteilter Macht in der christlichen Kirche, Entscheidungskompetenzen. Die Fragen, wie geht das mit Priestern und ihren Gemeinden weiter und die Fragen der Sexualität, wie geht das weiter in der Kirche.
Bei der Friedensethik wurde deutlich, dass die alten Gewissheiten zerbrochen sind und um neue Positionen gerungen werden muss. Und, dass man etwa beim Klimawandel von der Analyse endlich ins Handeln kommen muss.

Katholisches Engagement vor Ort, dafür stand auf dem Katholikentag die bunte Kirchenmeile, auf der sich die Verbände, Vereine und vielfältigsten Initiativen präsentieren. Die Kirchenmeile ist eine begehbare Suchmaschine, in der zugewandte Menschen selbstlos und kompetent lösungsorientierte Antworten auf großen Fragen des Lebens, nach Freude und Hoffnung, Trauer und Angst geben. Antworten einer Kirche in der Welt von heute.

Der Abschluss-Gottesdienst stand unter einem großen Bekenntnis zur Ukraine.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp sagte: „Christen müssen die Ukrainer:inen in ihrem Ringen um ein Leben in Freiheit und Unversehrtheit unbedingt unterstützen“; „Militär allein kann die weltweiten Krisen, die der Krieg schon jetzt ausgelöst hat, nicht beenden“; „Wir müssen Hungersnöte verhindern“; „Der Synodale Weg, auf dem die Kirche in Deutschland unterwegs ist, muss spürbare Veränderungen erwirken“; Der Katholikentag zeigte: „Gläubige haben sich nicht gescheut, den Finger in die Wunden der Zeit zu legen“.

Als Symbol des Teilens wurde beim Abschlussgottesdienst ein riesiger Martinsmantel aus 1100 individuell gestalteten Stoffstücken wieder in Einzelteile zerlegt.

Der nächste Katholikentag der Leien ist 2024 in Erfurt. Wir hoffen wieder als Helfer:innen mit dabei zu sein.

(vlnr) Maria Schäfer, Elisabeth Mennemann, Monika Drücker, Bärbel Hülsmann, Monika Heuger
Agnes Erpenbeck, Dorothee Laumann, Burkhard Beckmann, Ute Springmeier

Wikinger – Schach – Turnier 2022

2. Wikingerschach-Turnier in Glandorf

 Die Kolpingfamilie Glandorf veranstaltet am Samstag, dem 25. Juni 2022 auf dem Bolzplatz der Ludwig-Windthorst-Schule zum zweiten mal das große Wikinger-Schach-Turnier (s. Plakat).

Teilnehmen kann jede Familie, Cliquen, Vereine oder Gruppen mit 3 – 6 Personen ohne Altersbeschränkung. Neben einem Wanderpokal gibt es weitere Preise zu gewinnen.

Für unsere Kleinen steht während des Turniers außerdem eine Hüpfburg zum Austoben bereit. Des weiteren werden kalte Getränke angeboten. Im Laufe des Nachmittags können sich alle Beteiligten und Zuschauer am Grillstand stärken.

Der Wettbewerb beginnt um 14.00 Uhr. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Detaillierte Kenntnisse zu den Spielregeln sind nicht erforderlich, da Spielbetreuer während des Wettbewerbs zur Verfügung stehen.

Der Wettbewerb ist ein Spaß für jung und alt und alle, die einen geselligen Nachmittag verbringen möchten.

Anmeldungen nehmen Antonius Soetebeer (Tel. 0151-70102567) oder Christa Erpenbeck (Tel. 05426-806310) gerne entgegen oder aber per Mail unter: wikinger@kolping-glandorf.de

Für freuen uns über eine rege Teilnahme.